Die Wissenschaft lebt von Fehlern. Das ist kein Mangel, sondern eine grosse Stärke und eine Garantie für die beständige Erarbeitung von neuem Wissen.
Read moreMit dem Kopf durch die Windschutzscheibe
Impfen ist keine Glaubenssache, es geht um medizinische Fakten. (Bild: Screenshot PHD Comics)
In regelmässigen Abständen wird in der Öffentlichkeit über den Sinn und Zweck von Impfungen gestritten. Doch aus wissenschaftlicher Sicht bräuchte es eigentlich gar keine Diskussion darüber: Impfungen wirken und schützen.
Read moreWeisse Afrikaner
Bild: Imago / Eva Hirschi
Die Vorstellung, dass ein Mensch mit dunkler Hautfarbe Europäer sein kann, hat sich in den Köpfen vieler Europäer noch nicht festgesetzt. Kaum verbreiteter dürfte aber die Einsicht sein, dass ein Weisser durch und durch Afrikaner sein kann.
Read moreDas ist mein Tansania
Weder das Tansania des Hotelpraktikanten noch der Backpackerin: Das ist Servans Tansania. Hier: Die Zugstation von Dar es Salaam (Bild: Reimar Hecht).
Drei Monate ist Servan bereits in Tansania. Je länger sein Aufenthalt dauert, desto schwerer fällt es ihm, über Land und Leute zu berichten. Hier erläutert er, warum das so ist.
Read moreSVP-Vorschläge zu Ebola im Faktencheck
Bürokratische Hürden gibt es auch in tansanischen Spitälern. (Bild: Imago)
Die Ebola-Epidemie ist in der Schweiz angekommen – zumindest politisch und medial. Die Medien wissen von fast nichts anderem mehr zu berichten und auch die grösste Schweizer Partei, die SVP, wartet mit «Lösungsvorschlägen» auf. Ein Faktencheck.
Read moreEcopop: Nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft ist gefragt
Illustration. Tamara Aepli
Die Diskussion um die Ecopop-Initiative dreht sich hauptsächlich um wirtschaftliche, gesellschaftliche und ideologische Fragen: Ist die Vorlage fremdenfeindlich? Gefährdet sie den Schweizer Wirtschaftsstandort? Dürfen wir uns in die Bevölkerungsentwicklung anderer Länder einmischen? Solche Fragen sind wichtig – und dennoch: Es braucht mehr Wissenschaftlichkeit in der Debatte.
Read moreWenn Maturanden Entwicklungshelfer spielen
Nicht nur Servan wirft einen kritischen Blick auf den Voluntourismus. (Bild: Screenshot von SAIH Norway)
Freiwilligenarbeit in Entwicklungsländern wird üblicherweise als etwas Lobenswertes angesehen. Doch sie kann auch sehr viel Schaden anrichten und ein längst überholtes Rollenverständnis zementieren.
Read moreDer schwindsüchtige Graf Dracula
Bild: Dracula (1958) via Wikimedia Commons
Pünktlich zu Halloween erklärt Servan, was der berühmte Graf aus Transsilvanien mit den beiden Infektionskrankheiten Tuberkulose und Tollwut zu tun hat.
Read moreTuberkulose: ein globales Problem
Die meisten Tuberkulosekranken sterben in Afrika. Hier holt ein Vater mit seiner Tochter Medikamente in einer Lungenklinik in Benin. (Bild: Imago)
Während in letzter Zeit fast nur über Ebola gesprochen wird, gehen andere verheerende Krankheiten im Medienrummel unter. Dabei plagt zum Beispiel Tuberkulose die Menschheit schon seit tausenden von Jahren und ist auch heute noch eine der weltweit häufigsten Todesursachen.
Read moreBagamoyo: Wirf Dein Herz nieder
Der kleine Ort Bagamoyo ist geschichtsträchtig. Aufnahme der Kaole-Ruinen aus dem 13. Jahrhundert. (Bild: Imago)
Bagamoyo ist trotz seiner gut 35'000 Einwohner ein ziemlich verschlafenes Nest an der Ostküste Tansanias. Hinter der bröckelnden Fassade des Ortes versteckt sich aber eine bewegte Geschichte. Servan erzählt von seinem neuen Zuhause.
Read moreScheissbürokratie
Bürokratische Hürden gibt es auch in tansanischen Spitälern. (Bild: Imago)
Über bürokratische Hürden und wiehernde Amtsschimmel stolpert man wohl auf der ganzen Welt. Auch Servan hat seit seiner Ankunft in Tansania schon mehr als einmal unliebsame Bekanntschaft mit dem administrativen Unpaarhufer gemacht.
Read moreSwahili für Anfänger: Jambo Rafiki, Karibu Tanzania!
Pumbaa, Simba und Timon hängen in Lion King 3 gemeinsam ein bisschen herum – und helfen, erste Worte Swahili zu lernen. (Bild: Imago)
Swahili ist die am weitesten verbreitete Sprache in Ostafrika und wird in 12 Ländern von über 140 Millionen Menschen gesprochen. Die meisten davon lernen Swahili nicht zu Hause, sondern erst in der Schule. Das gibt Servan Hoffnung, dass auch er diese Herausforderung meistern kann.
Read moreEbola tötet – Tuberkulose auch
Mitarbeiter eines staatlichen Spitals in Kenema, im südlichen Sierra Leone, in dem sich Ebola-Patienten befinden. (Bild: Imago)
Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist die schlimmste seit der Entdeckung des Erregers und stürzt die betroffenen Länder in eine medizinische, wirtschaftliche und politische Krise. Doch warum sorgt Ebola für grössere Schlagzeilen als als Malaria, Tuberkulose und AIDS zusammen?
Read moreDienst am Vaterland in Graffitiform
Servans Arbeitsort als Zivi: Das Ifakara Health Institute in Bagomoyo, Tansania.
Servan Grüninger hat sein Studium für einen Zivildiensteinsatz in Tansania unterbrochen. Am Ifakara Health Institute befasst er sich nun mit Entwicklungszusammenarbeit in der Wissenschaft. Und auch mit der Frage, was Bloggen eigentlich soll.
Read moreÄltere Texte
Eine Auswahl älterer Texte von mir finden Sie auf dem reatch-Blog.
Read more